RGH20F Inkrementelles Messsystem mit RESR Winkelmessring
Merkmale
- Abtastkopfgröße: 36 x 13,5 x 10,5 mm
- Auflösung bis 5 nm
- Geschwindigkeit bis 5 m/s (bis 1.836 min-1 je nach Ringröße und Auflösung)
- Analoge oder digitale Ausgangssignale
- Geringer zyklischer Fehler (SDE): typischerweise ±0,05 µm
Vorteile
- Hochgenauer Messring
- Ausgangssignale mit hoher Auflösung
- Ultrakompakter Abtastkopf
- Auto Gain Control (AGC) für eine hervorragende Signalintegrität

Was ist ein RGH20F?
Der kompakte Abtastkopf RGH20F bietet zuverlässige, schnelle, berührungslose Wegmessungen mit hervorragender Toleranz gegenüber Staub, Kratzern und Leichtölen auf dem Maßstab.
Der Abtastkopf RGH20F wird mit dem REF Interface verwendet, das mit einer automatischen Amplitudenstabilisation und einer Selbst-Kalibrier-Elektronik ausgestattet ist. In Verbindung mit der Filteroptik des Abtastkopfes gewährleisten diese eine exzellente Signalintegrität und einen geringen zyklischen Fehler. REF Interfaceeinheiten sind mit digitalen Ausgangssignalen mit hoher Auflösung oder 1 Vss-Analogsignalen nach Industriestandard erhältlich.
Was ist ein RESR Messring?
RESR ist ein nahtloser Edelstahlring mit einer direkt am Außendurchmesser aufgebrachten Teilungsperiode von 20 µm. Zwei Versionen sind in einer Vielzahl verschiedener Größen (Ø52 mm bis Ø550 mm) erhältlich. Messringe mit ‚A‘-Sektion, die eine beeindruckende installierte Genauigkeit bieten, besitzen ein Konusmontagesystem, das weniger enge Fertigungstoleranzen voraussetzt und Exzentrizität beseitigt. Dünne Messringe mit ‚B‘-Sektion, die über eine geringe Trägheit und Masse verfügen, sind ebenfalls erhältlich. Beide Messringausführungen verfügen über einen großen Innendurchmesser zur flexiblen Integration. Die berührungslose Funktionsweise verhindert Umkehrspiel, Wellentorsion und andere mechanische Hysteresefehler, die bei gekapselten Systemen üblich sind.
Was spricht für dieses Messsystem?
Genauigkeit
Der RESR Messring bietet eine beeindruckende Teilungsgenauigkeit bis ±0,5 Winkelsekunden für eine Vielzahl anspruchsvoller Präzisionsanwendungen.
Hochauflösend
Bei Verwendung mit dem REF Interface kann der Abtastkopf RGH20F Auflösungen bis 5 nm erzielen.
Extrem kompakt
Der flache RGH20F Abtastkopf erlaubt eine problemlose Integration selbst auf kleinstem Raum.
Selbstkalibrierend
Das REF Interface ist mit einer automatischen Amplitudenstabilisation (AGC) und einer einzigartigen Selbst-Kalibrier-Elektronik ausgestattet und gewährleistet, in Verbindung mit der patentierten Filteroptik, eine exzellente Genauigkeit der Interpolation sowie einen geringen zyklischen Fehler.
Technische Daten
Maßverkörperung | RESR: Nahtloser Edelstahlmessring mit geringem Querschnitt. Standard ‚A‘-Sektion mit konischem Innendurchmesser oder ‚B‘-Sektion mit geringer Trägheit |
Abtastkopfgröße (LxBxH) | 36 mm x 13,5 mm x 10,5 mm |
Teilungsperiode | 20 μm |
Ring-Außendurchmesser | 52 mm bis 550 mm |
Strichzahl | 8.192 bis 86.400 (je nach Ringgröße) |
Referenzmarke | Unidirektional wiederholgenau entsprechend der Auflösung mit einem magnetischen Geber |
Genauigkeit* Teilungsgenauigkeit Systemgenauigkeit | ±4 bis ±0,4 Winkelsekunden (je nach Ringdurchmesser) ±5,6 bis ±0,5 Winkelsekunden (je nach Ringdurchmesser) |
Maximale Geschwindigkeit Digital | (Siehe Datenblatt für nähere Informationen) 1.836 min-1 (RGH20F mit 5 μm Auflösung mit REF auf 52 mm RESR) |
Zyklischer Fehler (SDE) | Typischerweise < ±0,05 μm |
Dynamische Signalregelung | Selbstoptimierende, aktive Korrektur einschließlich Auto Offset Control (AOC), Auto Gain Control (AGC) und Auto Balance Control (ABC) für optimale Leistung während des Betriebs |
Inkrementalsignale Analog Digital | 1 Vss (20 µm Teilungsperiode) Auflösungen von 5 μm bis 5 nm |
Elektrische Verbindung | 1,5 m, 3 m und 5 m Kabel mit (9- oder 15-pol.) SUB-D Stecker oder ohne Stecker |
Spannungsversorgung | 5 V -5% +10%, 200 mA (ohne Abschlußwiderstand) |
Vibration (im Betrieb) | 100 m/s2 max. bei 55 Hz bis 2.000 Hz |
Schock (nicht in Betrieb) | 1.000 m/s2, 6 ms, ½ Sinus |
Betriebstemperatur (System) | 0 ℃ bis +55 °C |
Schutzklasse | Abtastkopf: IP40 Interface: IP20 |
*Die Systemgenauigkeit entspricht dem Teilungsfehler plus dem zyklischen Fehler. Teilungsgenauigkeit ist der maximale Fehler zwischen dem von einem einzelnen Abtastkopf gemessenen Winkel und der tatsächlichen Rotation. Installationseinflüsse wie Exzentrizitäten sind nicht eingeschlossen.
Vollständige technische Details finden Sie in den Datenblättern.
Downloads
Installationsanleitungen
White Papers
Technische Zeichnungen
- 3D model: REF/REE interface [gen]
- 3D model: RESx 52 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 57 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 75 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 100 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 103 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 104 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 150 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 200 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 206 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 209 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 255 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 300 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 350 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 413 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 417 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 550 mm A section ring [gen]
- 3D model: RESx 75 mm B section ring [gen]
- 3D model: RESx 100 mm B section ring [gen]
- 3D model: RESx 115 mm B section ring [gen]
- 3D model: RESx 150 mm B section ring [gen]
- 3D model: RESx 165 mm B section ring [gen]
- 3D model: RESx 200 mm B section ring [gen]
Funktionsweise
Im Abtastkopf leuchtet eine Infrarot-LED seitlich auf eine Maßverkörperung mit reflektierenden und nicht-reflektierenden Bereichen. Das Licht wird von den reflektierenden Bereichen durch ein transparentes Phasengitter zurückreflektiert.
In der Erkennungsebene des Abtastkopfes entstehen hierdurch sinusförmige Interferenzstreifen. Das optische System integriert aus mehreren Teilungsperioden einen Durchschnittswert und filtert Signale heraus, die nicht von der Maßverkörperung reflektiert werden. Dadurch wird die Stabilität des Signals auch dann gewährleistet, wenn die Maßverkörperung verschmutzt oder leicht beschädigt ist.
Durch die einzigartige Optikkonstruktion des Abtastkopfes sowie die Funktionen Auto Gain Control (AGC) und Auto Offset Control (AOC) des REF Interface sind geringe Kurzzeitfehler gewährleistet, die typischerweise einen zyklischen Fehler (SDE) von weniger als ±0,05 µm ergeben.
Das REF Interface verfügt über eine Einstell-LED, die durch ein grünes Licht das Erreichen der optimalen Einstellung anzeigt.
Eine Referenzmarke oder ein einfacher Endschalter sind bei diesem Abtastkopf erhältlich. Die Referenzmarke dient als Referenz oder Nullpunkt für den Abtastkopf, während der Endschalter das Ende des Verfahrbereiches signalisiert.
