Skip navigation

RenAM 500 additive Fertigungssysteme auf Metallbasis (3D-Druck)

Mit der RenAM 500 Baureihe additiver Fertigungsmaschinen können Sie Ihre Fertigungskapazitäten ausbauen – vom Musterteil im Labor bis hin zur Serienproduktion

Die RenAM 500 Serie bietet eine umfassende Plattform für die Erweiterung Ihrer AM-Anwendung.

Von Materialtests bis hin zur Serienproduktion nutzen Sie immer das gleiche System mit branchenführender Gasflussregeltechnik, Sicherheit und digitaler Präzisionsoptik, konfigurierbar mit einem (500S) oder vier (500Q) 500 W Hochleistungslasern und einer automatischen oder flexiblen (Flex) Pulverhandhabungseinrichtung.

RenAM 500 Baureihe additiver Fertigungsmaschinen

Einführung der neuen RenAM 500 Flex

Die neue Flex-Baureihe verfügt über die gleichen optischen, kammer- und gasströmungstechnischen Merkmale wie die anderen Modelle der RenAM 500 Serie. Sie fertigt Werkstücke in ebenso hoher Qualität, bietet aber zusätzliche Flexibilität beim Pulverwechsel. Das Pulver kann schnell im eigenen Betrieb gewechselt werden und die gemeinsame Bauumgebung ermöglicht eine nahtlose Übertragung von Parametern und Materialeigenschaften zwischen den Systemen.

Wenn das flexible AM-System nicht mehr benötigt wird, kann die Pulverhandhabungseinrichtung in eine automatische Sieb- und Pulverrückführung für die Produktion höherer Stückzahlen umgerüstet werden.

Mit der RenAM 500 Serie kann jede Stufe der Produktion vom Labor bis zur Serienfertigung auf einer einzigen Maschinenplattform ausgeführt und je nach Anwendungsbedarf aktualisiert werden. Damit ist ein nahtloser Übergang zur Produktion höherer Stückzahlen gewährleistet.Das Bauvolumen der RenAM 500 Serie beträgt 250 mm × 250 mm × 350 mm.

Labor – Materialprüfung

Mit einem RenAM 500 und dem RBV (Reduziertes Bauvolumen) Zubehör können Materialtests mit nur 0,25 l Pulver ausgeführt werden, und zwar in der gleichen Prozessumgebung und mit dem gleichen Optiksystem, wie bei einem voll ausgebauten Fertigungssystem.

Eine eigenständige Pulverhandhabungseinrichtung beseitigt das Kontaminationsrisiko und ermöglicht eine schnelle Verbundwerkstoffentwicklung.

Renishaws Ethos der offenen Parameter bietet Ihnen die Möglichkeit, Maschineneinstellungen genau für Ihre verwendeten Werkstoffe und individuelle Teilegeometrie zu optimieren.

Vorproduktion – Werkstücktest

Das neue RenAM 500 Flex, das mit einem oder vier Lasern erhältlich ist, ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Teile des Pulversystems und somit den problemlosen Wechsel zwischen verschiedenen Werkstoffen. Das nach dem Gravitationsprinzip arbeitende Pulversystem kann während eines Baujobs nachgefüllt werden, ohne die Kammertür öffnen zu müssen. Auch die Dosierung lässt sich während des Baujobs anpassen.

Da das Flex-System über die volle Baukammerkapazität und die gleiche Gasflussregeltechnik und Präzisionsoptik verfügt wie die anderen Modelle der RenAM 500 Serie, ist jede Teileentwicklung direkt an andere Systeme der RenAM 500 Serie übertragbar.

Es kann auch in ein System mit integrierter Sieb- und Pulverrückführung umgerüstet werden – und so die Produktivität auf ein und derselben Maschine steigern.

Serienfertigung – Produktivität im Fokus

Mit vier Lasern, die alle vollen Zugriff auf das gesamte Pulverbett haben, der automatischen Pulverrückführung und patentierten Vorbereitung der Vakuumatmosphäre bietet das RenAM 500Q eine Baukapazität von bis zu 150 cm³/Stunde. Das platzsparende System ermöglicht enorme Kosteneinsparungen bei der Serienfertigung von Metallkomponenten.

Die RenAM 500 Serie unterstützt Industrie 4.0 orientierte Arbeitsabläufe mit optischer Überwachung und Kontrolle von Systemprozessen sowie Anbindung an die Produktionssteuerungssoftware Renishaw Central.

Wichtigste Merkmale der RenAM 500 Serie

Allen Maschinen der RenAM 500 Serie gemeinsam ist die branchenführende Technik zur Regelung des Gasflusses, die präzise dynamische Steuerung und Software für den vernetzten digitalen Workflow.

Intelligenter Gasfluss

Decke der RenAM 500 Baukammer

Die RenAM 500 Serie verfügt über ein hochleistungsfähiges Gassystem mit Kaskadenschaltung, das gleichmäßige Bearbeitungsbedingungen und eine hervorragende Entfernung von Prozessemissionen aus dem Laserpfad gewährleistet. Der Gaskreislauf enthält einen Zwischenkühler, der die Temperatur aktiv steuert – selbst bei 2 kW verfügbarer Laserleistung. Ein präzises Temperaturmanagement trägt zusätzlich zu der stabilen Atmosphäre und konstanten Bauumgebung bei, die eine bessere und konsistente Metallurgie liefert.

Renishaws duales SafeChange™ Filtersystem entfernt Prozessemissionen effizient aus dem Gasstrom, ermöglicht eine engmaschige Kontrolle von Druckverlusten im System und hilft bei der präzisen Aufrechterhaltung eines optimalen Gasflusses. Einzelne Filter können mitten im Baujob ohne jede Unterbrechung gewechselt werden. Das intelligente Aufbereitungssystem sorgt für störungsfreie Baubedingungen.

Dank der vollkommen abgedichteten Vakuumkammer der RenAM 500 Serie kann Renishaws patentierte Atmosphärengenerierung schnell eine Bauumgebung mit hochreinem Argon bei minimalem Gasverbrauch erzeugen. Die reine Vakuumumgebung in Verbindung mit der hochbeständigen Systemabdichtung sorgen für gleichbleibende Pulverqualität und höhere Langlebigkeit.

Hochpräzise dynamische Steuerung

RenAM 500Q Flex

Das RenAM 500 Optiksystem verfügt über eine dynamische Fokussierung, die allen Lasern gleichzeitig die präzise Ansteuerung der gesamten Pulverbettoberfläche erlaubt. Diese Flexibilität stellt kürzeste Bauzeiten sicher, da die Laserenergie über der gesamten Pulverbettoberfläche optimiert wird.

Das System arbeitet mit einem additiv gefertigten monolithischen Galvohalter mit Wasserkühlung, der von Renishaw selbst entwickelt und gefertigt wurde. Anders als bei den separaten Haltern, die bei anderen AM-Systemen mit mehreren Lasern üblich sind, verfügt die RenAM 500 Serie über eine kompakt ausgerichtete Optik und integrierte konforme Kühlkanäle – eine wichtige Voraussetzung für eine präzise Lasersteuerung.

Neben der führenden Messtechnik von Renishaw verfügt die RenAM 500 Serie über RESOLUTE™, ein optisches Messsystem mit einer Auflösung von 1 nm in der Z-Achse für eine hochgenaue Positionsbestimmung.

Die kinematische Beschichteraufnahme gewährleistet eine schnelle und wiederholgenaue Positionierung der Beschichterlippe zur gleichmäßigen Verteilung des Pulvers. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, ein präzises Verhältnis zwischen Optiksystem und Arbeitsebene zu gewährleisten, was entscheidend für eine genaue Teilefertigung ist. Die flexible Beschichterlippe eignet sich sowohl für den Aufbau massiver Formen als auch von Gitterstrukturen.

Hervorragende metallurgische Leistung

AM Bruchzähigkeit REM

Die intelligente Gasflussregelung und Präzisionssteuerung der RenAM 500 Serie ermöglicht die Produktion von Komponenten mit über 99,9% Dichte, maximierter Stabilität und Leitfähigkeit.

Die gleichmäßige Beseitigung von Prozessemissionen, der außergewöhnlich niedrige Sauerstoff- und Feuchtigkeitsgehalt sowie die konstante optische Überwachung beugen chemischen, mikrostrukturellen oder mechanischen Defekten vor.

Die Materialdatenblätter zum Herunterladen bieten Ihnen einen repräsentativen Querschnitt der mechanischen Eigenschaften einer Vielzahl von unterstützten Metallpulvern.

Intelligente Fertigungstechnologien

InfiniAM Central – Software für die ferngesteuerte Prozessüberwachung der additiven Fertigungssysteme (AM) von Renishaw

Die gesamte RenAM 500 Serie arbeitet mit einer intelligenten Sensortechnologie und Softwarelösungen, die speziell entwickelt wurden, um die Vorteile von Industrie 4.0-Konzepten zu nutzen.

Die LaserVIEW und MeltVIEW Sensortechnologien, die in dem von Renishaw entwickelten Optiksystem integriert sind, ermöglichen eine Überwachung der Ausgangslaserintensität und optischen Emissionen des AM-Prozesses im gesamten Nahinfrarotspektrum in hoher Bandbreite. CameraVIEW liefert schichtweise Bilder für die Überwachung der Pulverdosierung.

Diese zahlreichen Prozessüberwachungsdaten können mit Renishaws Softwarepaket InfiniAM betrachtet, verglichen und in Echtzeit weiterverarbeitet werden. Die voxelbasierten Visualisierungsfunktionen ermöglichen eine hochauflösende Analyse der einzelnen Schweißnähte sowie der Pulverdosierung. Gemäß Renishaws Ethos der offenen Parameter unterstützt die Softwarearchitektur benutzerdefinierte Plugins und ermöglicht die Datenbearbeitung durch kundendefinierte Algorithmen zur Anpassung an Forschungs- und Produktionsumgebungen.

Renishaw Central, unsere Fertigungsdaten-Plattform, bietet eine Echtzeit-Vernetzung zur Überwachung, Aufzeichnung und Analyse von Sensordaten der RenAM 500 Serie und der Renishaw Produkte für die industrielle Messtechnik. Über einen Internetbrowser oder eine Smartphone-App können Sie die Atmosphäre während des Bauprozesses sowie Pulver- und Temperaturdaten der Maschine überwachen oder mehr Einblick durch die Analyse früherer Bauprozesse gewinnen.

Solutions Center Abbildung

Renishaw Central unterstützt nicht nur Standardschnittstellen wie MTConnect, sondern ist auch als API konzipiert, die direkt in bestehende ERP- und MES-Software integriert werden kann.

Zur Unterstützung Ihres bevorzugten digitalen Arbeitsablaufs ist QuantAM, die Bauvorbereitungssoftware von Renishaw, als Postprozessor in einer Vielzahl von führenden CAD/CAM-Paketen, durch direkte Nutzung der API oder als eigenständige Anwendung erhältlich. Die eigenständige Anwendung bietet einen Workflow, der den Benutzer einfach in Einzelschritten durch Arbeitsabläufe wie parametrische Modellierung oder Triangulation mit CAD, Ausrichtung, Stützengenerierung bis hin zu Struktur-Layout und Schichtung führt. Alle Druckeinstellungen sind standardmäßig offen und bearbeitbar, mit Tools für die statistische Versuchsplanung (DoE, Design of Experiments), die sich besonders für individuelle Materialoptimierungen eignen.

Konfigurierbares Pulvermanagement

RenAM 500 Schrank für SafeChange Filter

Die RenAM 500 Serie kann entweder mit einer Pulverrückführung in geschlossenem Regelkreis oder mit einem offenen, gravitationsgespeisten System konfiguriert werden. In Verbindung mit vier Hochleistungslasern, die alle gleichzeitig Zugang zum gesamten Bauvolumen haben, reduziert die Pulverrückführung Bedienereingriffe und ermöglicht eine sehr hohe Produktivität und niedrigere Stückkosten für die Serienproduktion.


Das offene gravitationsgespeiste System (Flex) verfügt über eine vereinfachte Pulverführung, speziell für Anwender, die regelmäßig Baumaterialien wechseln möchten. Alle Elemente des Pulvermoduls lassen sich schnell reinigen und austauschen, um Kontamination beim Materialwechsel zu vermeiden. RenAM 500 Flex-Systeme können vor Ort auf eine Konfiguration mit integriertem Pulverrückführsystem umgerüstet werden, sodass ein nahtloser Übergang zwischen den Materialforschungs- und Produktionsphasen der Anwendungsentwicklung möglich ist.

Mehr erfahren

Entdecken Sie die Möglichkeiten der modernen additiven Fertigung in unserem AM Ratgeber und erfahren Sie mehr darüber, wie wir kostengünstig Werkstücke hervorragender Qualität herstellen, oder lesen Sie Anwenderberichte von Kunden der RenAM 500 Serie.

Werfen Sie einen Blick in den AM Ratgeber Anwenderberichte lesen Finden Sie Ihre Niederlassung Kontaktieren Sie uns

Finanzierungsmöglichkeiten

Die von Renishaw angebotenen Finanzierungsmöglichkeiten sind einfach und wirtschaftlich: Sie wählen einfach die am besten geeignete Lösung für Ihr Unternehmen.

Mehr erfahren

Feste monatliche Kosten, zugeschnitten auf Ihren Liquiditätsbedarf.

Eine Mietkauf-/Finanz-Leasingvertrag mit Renishaw bietet alle mit dem Eigentum am Vertragsgegenstand verbundenen Vorteile ohne den anfänglichen Kapitalaufwand. Nach einer Sicherheitsleistung zahlen Sie regelmäßig Raten zur Tilgung, Deckung von Zinsen und Serviceaufwand.

Operatives Leasing für additive Fertigungssysteme

Niedrige monatliche Zahlungen, keine Entsorgungsprobleme sowie eine Kaufoption am Ende der Vertragslaufzeit. Mit einem operativen Leasing sind Sie absolut flexibel.

Mehr erfahren