Skip navigation

Renishaw stellt Messgeschwindigkeit, Zugänglichkeit und einfache Handhabung in den Mittelpunkt der EMO 2015

Juli 2015

Renishaw, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Präzisionstechnik, präsentiert sein umfangreiches Portfolio an Produkten für die Messtechnik und generative Fertigung auf der EMO 2015, die vom 5. bis 10. Oktober in Mailand stattfindet. Die Messehighlights in Halle 5, Stand D15, sind INTUO™, eine neue Software für das flexible Prüfgerät Equator™, die das Erstellen einfacher Prüfroutinen innerhalb weniger Minuten ermöglicht, MODUS 2, eine neue Messsoftware, die die Programmierung von Koordinatenmessgeräten (KMGs) vereinfacht, ein neues Messtasterkonzept für Werkzeugmaschinen nach dem bedarfsorientierten „Pay-as-you-go“-Prinzip und ein einfacher, einachsiger Werkzeugmesstaster. Weitere Produktneuheiten werden im Vorfeld der Messe angekündigt.

Mit dem ersten Messeauftritt in Europa bringt das neue Messtasterkonzept Primo™ neben sämtlichen Vorteilen einer automatischen Einrichtung das wegweisende Geschäftsmodell nach dem „Pay-as-you-go“-Prinzip. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Messtastersysteme für eine Präzisionsbearbeitung grundlegend sind, ermöglicht das neue Primo System Unternehmen aller Größen die High-End-Fertigung durch Kombination minimaler Investitionskosten mit einem kostenlosen, umfassenden Schulungspaket und sofortigem Teileersatz.

Das neue Messtaster-Kit umfasst den Primo Radio Part Setter, den Primo Radio 3D Tool Setter und das Primo Interface plus drei weitere entscheidende Systemkomponenten – den Primo Credit Token, die GoProbe Software sowie Primo Total Protect zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Beschädigung des Messtasters. Das System wird mit einem 6-Monate-Guthabentoken geliefert, der eine unbegrenzte Verwendung des Primo 2-Messtaster-Systems während dieses Zeitraums erlaubt. Nach Ablauf des Guthabens kann der Anwender einfach einen weiteren Guthabentoken erwerben, um das System weiter zu verwenden.

Ebenfalls neu und im Lieferumfang des Primo Messtaster-Kit enthalten ist die anwenderfreundliche Software GoProbe, die eine einzigartige Kombination aus Software, Schulungsmaterialien und Referenztools für den Benutzer, einschließlich neuer Apps für Apple iOS- und Android-Geräte, bietet. Um die Verwendung der Werkzeugmaschinenmesstaster von Renishaw zu erleichtern, umfasst GoProbe komplette Zyklen für die Werkstück- und Werkzeugmessung sowie die Messtastereinrichtung, erfordert jedoch keine vorherige Messerfahrung.

Das autodidaktische GoProbe Schulungskit, das eine e-Schulung und ein Schulungswerkstück zum Üben beinhaltet, trägt zum schnellen Wissens- und Vertrauensaufbau bei, sodass Prozesse möglichst schnell optimiert werden können. Es sind keine genauen Kenntnisse über G-Codes erforderlich, da nur einfache, einzeilige Befehle benötigt werden. Dies erleichtert auch den Übergang von einfachen manuellen Zyklen zu komplexeren automatischen Zyklen.

Eine weitere Neuheit für CNC-Bearbeitungszentren ist der Längenwerkzeugmesstaster Primo™ LTS (Length Tool Setter), ein einachsiges System, das Anwendern die schnelle Messung der Werkzeuglänge, die Werkzeugbruchkontrolle und die Kompensation thermischer Ausdehnung erlaubt. Das automatische System, das für den Betrieb in rauesten Umgebungen ausgelegt ist, wird bis zu zehnmal schneller als manuelle Einstellmethoden sein.

Eine weitere Innovation auf der EMO 2015, die für „intelligente Geschwindigkeit“ beim Messen auf Werkzeugmaschinen sorgt, ist Inspection Plus mit SupaTouch™ Optimierung. Dieses neue Softwarepaket bestimmt und wählt automatisch die höchsten Vorschubgeschwindigkeiten, die eine Werkzeugmaschine bei gleichbleibender Messgenauigkeit erzielen kann. Außerdem verwendet die Software intelligente Entscheidungen im Zyklus zur Wahl der Messstrategie mit Einfach- oder Zweifachantastung für jede Messroutine. Das Ergebnis ist eine signifikante Verkürzung der Zykluszeit bei maximaler Produktivität.

Auf der EMO 2015 stellt Renishaw auch die neue INTUO™ Prüfsoftware vor, die mit dem einzigartigen Equator Prüfsystem angeboten wird. INTUO™ vereinfacht und automatisiert das Prüfen einer Vielzahl von Teilen und macht die Ergebnisse unabhängig von manuellen Prüfmittelsystemen. Dieses System ist außerdem eine optimale Alternative zu mehreren manuellen Geräten, wie Messschieber, digitale Messschieber, Messschrauben und Lehrdorne.

Mit minimalem Schulungsaufwand kann der Programmierer mit INTUO einfach anhand eines Teils und einer technischen Zeichnung Prüfroutinen erstellen. Unter Verwendung der Merkmalerkennung kann der Programmierer mit dem Joystick Punkte erfassen, während INTUO den Großteil der Arbeit ausführt. Dabei wird der Merkmalstyp und der Sollwert erkannt und der mögliche Toleranzbereich vorgegeben. Das Programm kann einfach angepasst werden, um die Anzahl der erfassten Punkte zu ändern bzw. sie gleichmäßig zu verteilen und die Sollwerte und Toleranzen der technischen Zeichnung anzupassen. Bediener wählen und führen dann einfach diese Programme im anwenderfreundlichen Renishaw Organiser aus.

Renishaw bringt das Equator Bedienpanel auf den Markt - eine Drucktasten-Steuerung für Fertigungsmitarbeiter, damit das System ohne den Einsatz von Maus oder Tastatur bedient werden kann. Das EBI kann mit Arbeitshandschuhen bedient werden und ist verschmutzungsunempfindlich.

Anwender von Koordinatenmessgeräten können sich auf der EMO 2015 auch davon überzeugen, dass die MODUS 2 Messsoftware bei der Programmierung und dem Betrieb von KMGs mehr Klarheit und eine bessere Bedienbarkeit ermöglicht. Basierend auf der bewährten und äußerst leistungsfähigen MODUS Plattform für Renishaws 3- und 5-Achsen KMG Messtastertechnologien wurde MODUS 2 mit besonderem Augenmerk auf die Bedienbarkeit entwickelt. Das Innovative, einfach erlernbare Interface und die schnellere Programmierung trägt zu einer einzigartigen Produktivität bei – mit oder ohne CAD Model.

Die Verwendung von MODUS 2 so konzipiert, dass der Betrieb der Software sowohl mit einer “live“ KMG als auch in einer Offline-Umgebung, wo eine volle Simulation mit Geschwindigkeitskontrolle eine Entwicklung und Visualisierung der Messsequenz ermöglicht, identisch ist. Weitere Neuerungen sind u.a. die 'Off Surface' Motion-Technologie, intelligentere Messstrategien, automatische Protokollierung und eine interaktive virtuelle KMG-Umgebung. Ob einfacher manueller Maschinenbetrieb oder komplexe Teilemessungen auf Mehrachsensystemen, MODUS 2 passt sich automatisch an und bietet genau die für die aktuelle Aufgabe relevanten Funktionen.

Besucher auf der EMO Mailand können sich GoProbe, INTUO und MODUS 2 am Stand von Renishaw präsentieren lassen, aber auch selbst ausprobieren.

Renishaw arbeitet außerdem an der Weiterentwicklung des Webshops mit Schwerpunkt auf einer benutzerfreundlichen Umgebung, die den Kunden einen einfachen Zugang zu einer großen und wachsenden Palette an Messtechnikprodukten zu jeder Tageszeit bietet. Der Webshop ist jetzt in 14 Ländern online (noch mehr Länder kommen dieses Jahr hinzu) und bietet Renishaw Spannmittel für KMGs, für optische Messsysteme und für Equator Prüfgeräte, außerdem eine umfassende Auswahl an Präzisionstastereinsätzen, KMG-Zubehör wie Wechselmagazine, Messtasterverlängerungen und TP20 Module und auch Guthabentoken für das neue PRIMO™ 2-Messtaster-System für Werkzeugmaschinen. Siehe www.renishaw.de/shop.

News: Renishaw kündigt weitere Produktneuheiten für die EMO Milano 2015 an

Über Renishaw

Renishaw ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Fertigungs- und wissenschaftliche Technologie mit Kompetenzen in den Bereichen Präzisionsmessung und Medizintechnik. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen für unterschiedlichste Anwendungen, angefangen von der Triebwerks- und Windenergieanlagenherstellung bis hin zu Zahnmedizin und Gehirnchirurgie. Außerdem ist Renishaw auf dem Gebiet der generativen Fertigung (auch als 3D-Druck bezeichnet) weltweit führend. Dabei ist es das einzige britische Unternehmen, das Industriemaschinen entwickelt und herstellt, die Teile aus Metallpulver „drucken“.

Die Renishaw-Gruppe verfügt derzeit über mehr als 70 Niederlassungen in 33 Ländernmit über 4.000 Mitarbeitern, von denen 2.600 im Vereinigten Königreich beschäftigt sind. Der Großteil der F&E und der Produktion des Unternehmens findet im Vereinigten Königreich statt und für das Geschäftsjahr, das im Juni 2015 endete, erzielte Renishaw einen Umsatz von 494,7 Millionen Pfund. Davon waren 95% auf Exporte zurückzuführen. Die größten Märkte des Unternehmens sind die USA, China, Deutschland und Japan.

Downloads