Umfassendes Angebot
Renishaw bietet Tastereinsätze für eine Vielzahl verschiedener Anforderungen und Aufgaben, die unter anderem mit Zeiss- und FARO-Messtastern kompatibel sind.
Tastereinsatzanwendung
Renishaw bietet eine umfassende Palette an hochpräzisen Tastereinsätzen und Tastereinsatz-Zubehör, zur Verwendung mit unseren KMG-, Werkzeugmaschinen- und Scanning-Messtastern sowie den Equator™ Prüfgeräten.
Wahl des Tastereinsatzes zum Scannen
Die Wahl des richtigen Tastereinsatzes für das Scannen und Digitalisieren von Werkstücken auf KMGs und Werkzeugmaschinen ist enorm wichtig.
Wählen Sie den richtigen Tastereinsatz für Ihre Anwendung
Die Auswahl des Tastereinsatzes für das Scannen ist abhängig von der Anwendung und der Art des verwendeten Messtasters. Es sollte ein Tastereinsatz gewählt werden, dessen Tastkugel möglichst denselben Durchmesser besitzt, wie das Werkzeug, mit dem das Werkstück gefertigt wird.
Der Tastereinsatz sollte so kurz wie möglich gewählt werden, um ein Verbiegen zu vermeiden; er sollte aber so lang sein, dass das Berühren der Werkstückoberfläche mit dem Schaft des Tastereinsatzes vermieden wird.
Anwendungsspezifische Überlegungen
Bei Punktmessungen berührt die Kugel die Werkstückoberfläche nur für einen kurzen Zeitraum. Beim Scanning hingegen gleitet die Kugel entlang der Werkstückoberfläche. Da es sich hier um einen kontinuierlichen Kontakt handelt, besteht zwischen der Tastereinsatzkugel und der Werkstückoberfläche ein anhaltender Gleitkontakt.
Renishaw hat ein umfangreiches Forschungsprogramm durchgeführt, um die Wechselwirkung zwischen Kugelmaterialien und Werkstückoberfläche zu untersuchen. Alle Tests mit Kugelmaterialien haben ergeben, dass Ablagerungen an der Kugeloberfläche auftreten. Es wird deshalb empfohlen, die Kugeln zwischen den Messungen mit einem trockenen, faserfreien Tuch zu reinigen, damit keine Rückstände zurückbleiben.
Abrasiver Verschleiß (Scanning von Abrasivmaterial)
Bei der Messung von z. B. Komponenten aus Gusseisen kann sowohl bei der Tastkugel als auch der Werkstückoberfläche Abrasivverschleiß auftreten. Winzige Rückstandspartikel können feine Kratzer an der Tastkugel und der Werkstückoberfläche verursachen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir für derartige Anwendungen Tastereinsätze mit Kugeln aus Zirkonoxid.
Abnutzung durch Haften (Scanning von Aluminiumteilen)
Wenn eine Rubinkugel zum Scannen einer Aluminiumfläche verwendet wird, dann ziehen sich diese beiden Materialien gegenseitig an. Das Material wird gewöhnlicherweise von der weicheren Oberfläche auf die härtere übertragen. Das bedeutet also, dass sich Aluminium auf der Oberfläche der Kugel ablagert. Diese Ablagerung ist nach nur 100 m kontinuierlichen Messens mit einer einzigen Kontaktstelle an der Tastkugel deutlich zu erkennen. Wir empfehlen Tastereinsätze mit Siliziumnitrid-Tastkugel für diese Art von Anwendung. Dieses Material stößt Aluminium ab und Ablagerungen treten daher sehr selten auf.