Skip navigation

Wissenswertes über Raman-Spektroskopie

Willkommen in der aufregenden Welt der Raman-Spektroskopie, eines der benutzerfreundlichsten, leistungsstärksten und vielseitigsten Analyseverfahren für Forschungszwecke.

Die Raman-Spektroskopie hilft uns dabei, mehr über die Beschaffenheit von Werkstoffen zu erfahren. Eine Probe wird mit monochromatischem Licht bestrahlt und die Wechselwirkung zwischen Licht und Probe liefert uns Informationen über die Probe.

Der Raman-Effekt

Im Jahr 1928 hat Professor C.V. Raman den Raman-Effekt entdeckt. Es vergingen allerdings noch viele Jahre, bevor der technologische Fortschritt die Entwicklung effizienter Raman-Systeme zuließ. Das ist einer der Gründe, warum die Raman-Spektroskopie im Vergleich zu etablierten Verfahren wie Infrarotabsorption, UV-Vis oder Massenspektroskopie relativ unbekannt ist.

Unsere Broschüre „Raman spectroscopy explained“ (Wissenswertes über Raman-Spektroskopie) herunterladen