Was gibt‘s Neues?
CARTO ist schnell und leicht einsetzbar. Starten Sie jetzt.
Renishaw bietet regelmäßige Updates für die CARTO Software, einschließlich neuer Funktionen.
Eine Zusammenfassung unserer neusten Softwareversionen finden Sie unten.

Funktionen in Version 4.7
Datenaufnahme: Universeller Drehwinkelmessmodus
Der universelle Drehwinkelmessmodus der Capture-Anwendung ist eine Lizenzoption, die es dem XR20 Drehwinkelmessgerät ermöglicht, gemeinsam mit dem XL-80 Lasersystem Drehwinkelmessungen in einem Arbeitsgang zu erfassen.
Explore: Kanal-Filterung
Entdecken Sie die Möglichkeit mit Explore, die sechs Fehlerkanäle, die bei einer XM-60 Systemmessung beim Export der Daten zu einer .carto Datei, enthalten sind, zu filtern. Nachdem die Datei, mit angewendeter Filterung, importiert wurde, zeigt Explore die ausgewählten Kanäle in der exportierten Datei an.
Mit dieser Funktion können Anwender die Fehlerkanäle individuell anpassen, damit sie bei der gemeinsame Datennutzung angezeigt werden.
Funktionen in Version 4.2

Capture: Messungen über lange Messbereiche
Unbegrenzter Messbereich Ihres XM-60 oder XM-600 Multiachsen-Lasersystems. Mit dem dynamischen Datenanpassungs-Modus in Capture können Sub-Testverfahren definiert, Teileprogramm erstellt und Datensätze erfasst werden. Sub-Testdaten werden automatisch in Explore zur Analyse eingearbeitet.

Funktionen in Version 4.5
CARTO unterstützt nun automatische Installationen.
Diese Funktion ermöglicht eine unternehmensweit verteilte CARTO Installation mithilfe automatischer Installationsoptionen für die Befehlszeile. Anwender können CARTO somit einfach in ihr Unternehmensnetzwerk integrieren.

Capture: verbesserte Geradheitsmessung
Die Auswirkungen von Luftturbulenzen und Vibrationen, die oft bei Geradheitsmessungen mit einem XM-60 bzw. XM-600 Multiachsen-Lasersystem beobachtet werden, minimieren. Der dynamische Datenanpassungs-Modus erfasst in einem kontinuierlichen Achsen-Sweep eine höhere Dichte an Geradheitsdaten.
Diese Methode bietet einen repräsentativeren Fehler für die zu messende Anwendung.

Explore: Fehlervisualisierung
Explore enthält jetzt grafische Darstellungen der Sechs Freiheitsgrade, um, im Fehlervisualisierungsmodus, Fehler in Bezug zur Position anzuzeigen.
Capture und Explore: XR20 Support
Das neue XR20 Drehwinkelmessgerät mit Bluetooth Low Energy (LE) Modul wurde zu CARTO hinzugefügt. XR20 benötigt CARTO Version 4.6 oder neuer und ist nicht kompatibelmit RotaryXL Software.
Funktionen in Version 4.6
Funktionen in Version 4.3
Explore: Fehlervisualisierung
Fehler verstehen und die Beziehung zwischen den sechs Freiheitsgraden ist nicht immer einfach zu interpretieren. Die 3D Fehlervisualisierung in Explore zeigt eine skalierbare Animation der gemessenen Achse. So kann der Anwender seine Messung besser verstehen und die Wirkung eines jeden Fehlers einfach erkennen.

Explore: Messpunkt am Werkstück
Eine Messung am Messpunkt ist oft nicht möglich. Die Position kann die Montage der Hardware beeinträchtigen bzw. den Laserstrahl behindern. Die Offset-Messfunktion in Explore ermöglicht die Eingabe der X, Y, Z Abweichungen vom Empfänger zum Messpunkt in die Software. Die erfassten Daten werden dann neu berechnet, um die genauen Fehler an der Quelle zu bestimmen.

Explore: in CSV exportieren
Sofortzugang zu Ihren Daten durch den Export von Einzel- oder Mehrfach-Datensätzen in CSV-Dateien (Comma Separated Value). So entsteht die maximale Flexibilität Ihre Datennutzungsoptionen zu erweitern.

Explore: XK10 Geradheits- und Parallelitätsauswertung
XK10 Ausrichtlaser Daten können jetzt ausgewertet werden und ermöglichen die Datenbearbeitung, Vergleichs- und parallele Geradheitsfunktion in Explore.
Gemeinsame Datennutzung anhand von individuell angepassten PDF-Berichten seht ebenfalls zur Verfügung.
Funktionen in Version 4.4
Compensate: Werkzeugmaschinen Fehlerkorrektur
Steuerungen der Mitsubishi-Serie M800 werden jetzt unterstützt. Bietet Anwendern volumetrische Kompensationsdateien in nativer Werkzeugmaschinensprache. Maschinenausfallzeit minimieren, Gewinn maximieren, Zerspanleistung optimieren. Siemens 840D wird bereits unterstützt.

Funktionen in Version 4.1
Compensate: Werkzeugmaschinen Fehlerkorrektur
Steuerungen der Heidenhain-Serie iTNC 530 und Fanuc-Serie 30i werden jetzt unterstützt. Bietet Anwendern Kippwinkel-Kompensationsdateien in nativer Werkzeugmaschinensprache. Maschinenausfallzeit minimieren, Gewinn maximieren, Zerspanleistung optimieren. Siemens 840D und Heidenhain TNC 640 Steuerungen werden bereits unterstützt.

Compensate: Werkzeugmaschinen Fehlerkorrektur
Heidenhain TNC 640 Steuerungen werden jetzt unterstützt. Bietet Anwendern Kippwinkel-Kompensationsdateien in nativer Werkzeugmaschinensprache. Maschinenausfallzeit minimieren, Gewinn maximieren, Zerspanleistung optimieren. Siemens 840D wird schon unterstützt.


